Der „Tag des offenen Denkmals“ wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine geschützte Marke der Stiftung. An jedem zweiten Sonntag im September können Besucher zu Streifzügen durch die Vergangenheit aufbrechen. Tausende Denkmale...
Neuigkeiten

Sport

Unterricht

Projekte

Veranstaltungen

Europa
AG Kriegsgräber Beitrag
„Sag‘ mir, wo die Gräber sind“
In 46 Ländern werden mehr als 830 Kriegsgräberstätten mit über 2,8 Millionen Kriegstoten betreut. In der Bundesrepublik Deutschland befinden sich über 12.000 Kriegsgräberstätten, auf denen mehr als 1,8 Millionen deutsche und ausländische Tote des Ersten und Zweiten...
„Wir sind da!“
Im Jahr 321 werden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Uwe von Seltmann erzählt in seinem Buch „Wir sind da - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die Vielfältigkeit der jüdischen Kultur, Religion und Geschichte von den Anfängen...
„Marsch des Lebens“
Der jüdisch-israelische Holocaustgedenktag Jom haSchoa ist in diesem Jahr dem Aufstand im Warschauer Ghetto vom April 1943 gewidmet. Wir gedenken nicht nur der Opfer des Holocaust, sondern auch der vielen mutigen Menschen, die sich damals entschlossen gegen die Nazis...
Auszeichnungsfahrt nach Berlin
Mitglieder der AG „Kriegsgräber“ gewannen 2022 beim Wettbewerb „Engagement macht Schule“ eine Gruppenreise nach Berlin. Diese Auszeichnung konnten die Jungen und Mädchen nun mit ihren Projektbegleitern genießen. Nach einem Mittagessen und dem Bummel in der „Mall of...
Landtagspräsidentin Birgit Hesse würdigte ehrenamtliches Engagement für den Volksbund
Bei einem Empfang des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Schweriner Schloss lobte Landtagspräsidentin Birgit Hesse die ehrenamtliche Tätigkeit engagierter Bürger und Jugendlicher unseres Landes. Gerade in Zeiten aktueller Kriege muss das Wirken für den...
„… und dann wie Hunde zum Bahnhof getrieben.“
Diese Textpassage vom 11. Juli 1942 stammt aus dem Abschiedsbrief von Irma Borchardt aus Rostock. Sie schrieb diesen letzten Brief an ihre Schwester Hertha Schmidt in aller Eile, in Todesangst und hochschwanger im „Durchgangslager“ Ludwigslust. Hierher war sie mit...
Nachruf für Miriam Bruderman
Miriam überlebte die Shoah, weil Menschen inmitten des Krieges bereit waren, dieses junge Mädchen zu verstecken. Sie war nie verbittert und erzählte in Israel und in Deutschland ihre Lebensgeschichte, auch an unserer Schule. Unvergesslich geblieben sind uns ihre...
Spannendes Gespräch mit Axel Kruse
„Freiheit weiß man erst zu schätzen, wenn man sie nicht mehr hat.“ „Freiheit weiß man erst zu schätzen, wenn man sie nicht mehr hat“, so das Credo von Axel Kruse nach einer intensiven Gesprächsrunde mit ihm und Jugendlichen der Europaschule Rövershagen. Axel Kruse,...
Haltung zeigen – Pflege von Denksteinen in Rostock
Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27.01.2023 rief der Förderverein des Max-Samuel-Hauses zur Pflege der Denksteine für die ermordeten Rostocker Jüdinnen und Juden auf. Herzlich eingeladen waren interessierte Personen, Seminargruppen sowie...
„Sag‘ mir, wo die Gräber sind“
In 46 Ländern werden mehr als 830 Kriegsgräberstätten mit über 2,8 Millionen Kriegstoten betreut. In der Bundesrepublik Deutschland befinden sich über 12.000 Kriegsgräberstätten, auf denen mehr als 1,8 Millionen deutsche und ausländische Tote des Ersten und Zweiten...
„Wir sind da!“
Im Jahr 321 werden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Uwe von Seltmann erzählt in seinem Buch „Wir sind da - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die Vielfältigkeit der jüdischen Kultur, Religion und Geschichte von den Anfängen...
„Marsch des Lebens“
Der jüdisch-israelische Holocaustgedenktag Jom haSchoa ist in diesem Jahr dem Aufstand im Warschauer Ghetto vom April 1943 gewidmet. Wir gedenken nicht nur der Opfer des Holocaust, sondern auch der vielen mutigen Menschen, die sich damals entschlossen gegen die Nazis...
Auszeichnungsfahrt nach Berlin
Mitglieder der AG „Kriegsgräber“ gewannen 2022 beim Wettbewerb „Engagement macht Schule“ eine Gruppenreise nach Berlin. Diese Auszeichnung konnten die Jungen und Mädchen nun mit ihren Projektbegleitern genießen. Nach einem Mittagessen und dem Bummel in der „Mall of...
Landtagspräsidentin Birgit Hesse würdigte ehrenamtliches Engagement für den Volksbund
Bei einem Empfang des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Schweriner Schloss lobte Landtagspräsidentin Birgit Hesse die ehrenamtliche Tätigkeit engagierter Bürger und Jugendlicher unseres Landes. Gerade in Zeiten aktueller Kriege muss das Wirken für den...
„… und dann wie Hunde zum Bahnhof getrieben.“
Diese Textpassage vom 11. Juli 1942 stammt aus dem Abschiedsbrief von Irma Borchardt aus Rostock. Sie schrieb diesen letzten Brief an ihre Schwester Hertha Schmidt in aller Eile, in Todesangst und hochschwanger im „Durchgangslager“ Ludwigslust. Hierher war sie mit...
Nachruf für Miriam Bruderman
Miriam überlebte die Shoah, weil Menschen inmitten des Krieges bereit waren, dieses junge Mädchen zu verstecken. Sie war nie verbittert und erzählte in Israel und in Deutschland ihre Lebensgeschichte, auch an unserer Schule. Unvergesslich geblieben sind uns ihre...
Spannendes Gespräch mit Axel Kruse
„Freiheit weiß man erst zu schätzen, wenn man sie nicht mehr hat.“ „Freiheit weiß man erst zu schätzen, wenn man sie nicht mehr hat“, so das Credo von Axel Kruse nach einer intensiven Gesprächsrunde mit ihm und Jugendlichen der Europaschule Rövershagen. Axel Kruse,...
Haltung zeigen – Pflege von Denksteinen in Rostock
Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27.01.2023 rief der Förderverein des Max-Samuel-Hauses zur Pflege der Denksteine für die ermordeten Rostocker Jüdinnen und Juden auf. Herzlich eingeladen waren interessierte Personen, Seminargruppen sowie...
„Das Kind von Noah“
„Das Kind von Noah“ ist ein Roman des französischen Autors Éric-Emmanuel Schmitt aus dem Jahr 2007. Die Erzählung ist aus einer Trilogie der Weltreligionen, hier der Dialog Christentum und Judentum. Anlässlich des 9. November konnten Jugendliche der Europaschule...